Kehrichtverwertungsanlage Basel
Kehrichtverwertungsanlage Basel
Kehrichtverwertungsanlage Basel
Kehrichtverwertungsanlage Basel
Kehrichtverwertungsanlage Basel
Kehrichtverwertungsanlage Basel
 
 

Kehrichtverwertungsanlage Basel

Was passiert mit Ihrem Abfall?

Auf einer Führung der ersten «nature-made basic»-zertifizierten KVA der Schweiz erfahren Sie, wie aus Abfall Wärme und Strom gewonnen wird.

Das Wichtigste in Kürze

Dauer

ca. 2 Stunden

Gruppengrösse

mind. 8, max. 20 Personen

Bei Schulen sind ab 15 Personen zwei Begleitpersonen obligatorisch.

Mindestalter

10 Jahre

Infrastruktur

Rundgang ist nicht rollstuhlgängig;
Raum für Sitzungen und Apéro vorhanden

Kosten

Die Preise verstehen sich pro Gruppe.

Falls Sie an einer grösseren Anzahl unserer Angebote interessiert sind, bitten wir um eine vorgängige Kontaktaufnahme unter Info@linie-e.ch.

Schulklassen

CHF  100.00

Das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt bietet auf dieser Anlage für Schulen aus dem Kanton Basel-Stadt auch ein kostenloses halbtägiges Unterrichtsmodul mit Abfallpädagogik an.

Erwachsenengruppen

CHF 250.00

Fachpublikum

CHF 380.00

Reservationsanfrage

Revisionsdaten:

Während diesen Zeiten können keine Veranstaltungen durchgeführt werden.

21. März - 10. April 2025

30. Mai - 5. Juni 2025

10. Juni - 4. Juli 2025

03. - 24. Oktober 2025

28. November - 4. Dezember 2025

Öffentliche Führungen:

Auch dieses Jahr lädt die IWB wieder zu öffentlichen Führungen ein.

Informationen und Tickets auf Eventfrog 

Kontext / Hintergrund

Seit dem Jahr 2000 darf in der Schweiz kein Hauskehricht mehr deponiert werden, diese Abfälle sind in geeigneten Anlagen restlos zu verbrennen. Weil rund die Hälfte des verbrannten Abfalls biologischen Ursprungs ist, gilt die daraus gewonnene Energie als erneuerbar und CO2-neutral. Ende 2008 wurde die Kehrichtverwertungsanlage Basel vom Verein für umweltgerechte Energie (VUE) mit dem Schweizer Qualitätslabel "naturemade basic" ausgezeichnet. Sie ist die erste Kehrichtverwertungsanlage der Schweiz, die diese Qualitätsauszeichnung für Energie aus erneuerbaren Energiequellen erhalten hat.

Details zur Anlage

Bereits 1942 wurde in Basel die erste Kehrichtverwertungsanlage (KVA) errichtet, um aus Abfall Energie zu gewinnen. Anfang 1999 wurde die heutige KVA Basel in Betrieb genommen. Die Basler Kehrichtverwertungsanlage verbrennt jährlich rund 210'000 Tonnen Abfall und gewinnt daraus Wärme, Dampf und Strom. Der Gesamtwirkungsgrad, also der Anteil der gewonnenen Nutzenergie aus dem Müll, beträgt knapp 80%, das ist europaweit ein Spitzenwert. Basel hat mit 200 km das grösste Fernwärmenetz der Schweiz, beinahe die Hälfte der benötigten Wärme stammt aus der Kehrichtverwertungsanlage.

Weitere Informationen zur Anlage:
www.iwb.ch

Besondere Hinweise

Kundenstimmen

Impressionen / Presse

Lageplan und Anfahrt

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch:

IWB

 

Unsere Partner:innen

Verein Energie Zukunft Schweiz
Swisstainable
ewb
ewz
Amt für Industrielle Betriebe Basellandschaft
ebl
iwb
iwb
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
Gemeinde Muttenz
KVA Buchs
GVM AG
WWZ
WWZ Lorzenstromfonds
Kanton Zug
Aare Energie AG
Hardwasser AG
Alpiq
Aarestrom
groupe e
EKS
Energie Opfikon AG
WWF

Kontakt

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!

Renera AG
Aeschenplatz 6
CH-4052 Basel
T +41 61 500 18 70
nfln-ch

Linie-e - Eine Dienstleistung der Renera Gruppe

Seit über 15 Jahren engagieren wir uns für eine nach­haltige Energiezukunft und begeistern mit frischen Ideen und starken Dienstleistungen unsere Kunden.

Renera ist Ihr Partner für innovative Lösungen einer zukunftsorientierten Energiewelt.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Neuigkeiten über die spannenden Aktivitäten der Linie-e.

 
go to top